42. Warnemünder Stoltera Küstenwaldlauf

Am 13. April 2025 wurde in Warnemünde, einem Stadtteil von Rostock direkt an der Ostsee, der 42. Warnemünder Stoltera Küstenwaldlauf ausgetragen. Die Veranstaltung zählt zu den traditionsreichsten Volksläufen im Nordosten Deutschlands und wurde erneut von der Abteilung Leichtathletik des SV Warnemünde organisiert.

Was 1982 mit 122 Läufern begann, hat sich längst als fester Termin im norddeutschen Laufkalender etabliert. In diesem Jahr war auch Todt G. Willingmann von den Lauffreunden Bönen unter den Startern über die 10 km-Distanz.

Eindrucksvolle Strecke mit Meeresflair

Die Laufstrecke bot ein beeindruckendes Panorama: Vom Start an der Sporthalle führte der Weg zur Promenade, vorbei am Warnemünder Leuchtturm, weiter entlang der Küste auf dem Dünenweg durch den Stoltera-Küstenwald. Nach einer abwechslungsreichen Runde mit Waldwegen, Promenade, Dünen und Küstenblick endete der Lauf wieder im Sportpark nahe der Ostsee.

Die Bedingungen am Veranstaltungstag waren fast ideal: sonniges Frühlingswetter, milde Temperaturen und nur leichter Wind – eine willkommene Abwechslung nach dem kühlen Laufauftakt im Januar und Februar.

Fazit: Ein Lauf mit Herz – und Meerblick

Die Veranstaltung wurde durchweg gelobt: kostenlose Parkplätze, freundliche Helfer, bestens ausgeschilderte Strecke, Verpflegung auf Spendenbasis, leckere Bratwürstchen – und natürlich das einmalige Küstenambiente. Auch die Strecke war offiziell DLV-vermessen und somit bestenlistenfähig.

Für alle, die Laufen mit einem Kurzurlaub an der See verbinden möchten, ist der Warnemünder Küstenwaldlauf eine klare Empfehlung.

Sein Ergebnis:
Willingmann, Todt G.; 10km; 43:14 Min.; Platz 3 M60; Platz 41 Männer

Goethe.Kultur.Lauf 2025

Am 27. April 2025 fand in Weimar eine ganz besondere Laufveranstaltung statt, bei der nicht Zeit und Platzierung im Vordergrund standen, sondern die Verbindung von Bewegung, Natur und Kultur: der Goethe.Kultur.Lauf 2025. Mit dabei war auch Sabina Donkiewicz von den Lauffreunden Bönen, die sich auf eine außergewöhnliche 13,8 km-Strecke begab – die am Ende sogar knapp 15 km lang war.

Weimar – Stadt der Klassiker

Weimar gilt als eine der geschichtsträchtigsten Städte Deutschlands. Berühmte Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und Johann Gottfried Herder prägten das kulturelle Leben der Stadt nachhaltig. Der diesjährige Goethe.Kultur.Lauf wurde zu Ehren des 250. Jahrestages der Ankunft Goethes in Weimar veranstaltet – und verband sportliche Aktivität mit kulturellem Erleben.

Laufen mit Ausblick – und Aquarell

Die von Sabina gewählte Distanz führte auf einem malerischen Kurs rund um Weimar. Bei bestem Laufwetter erlebten die Teilnehmer eindrucksvolle Ausblicke auf die Stadt und ihre Umgebung. Doch der Lauf war keine klassische Wettkampfveranstaltung – vielmehr stand das Miteinander und der Austausch im Vordergrund. Es wurde gemeinsam gelaufen, gestoppt, fotografiert – und sogar gemalt. So wurde etwa am Schießhaus, einer historischen Sehenswürdigkeit Weimars, zu Pinsel und Farbe gegriffen, um die Verbindung von Kunst und Sport auch praktisch zu leben.

Erlebnis statt Wettkampf

Sabina zeigte sich begeistert von der Organisation und dem Konzept des Laufs: eine entspannte Atmosphäre, herzliche Mitläuferinnen und Mitläufer sowie die Möglichkeit, sportlich aktiv zu sein, ohne sich dem üblichen Wettkampfdruck auszusetzen. Weimar selbst präsentierte sich dabei als gepflegte, geschichtsträchtige Stadt – und als idealer Gastgeber für diesen besonderen Kultur-Lauf.

Fazit

Der Goethe.Kultur.Lauf 2025 war nicht nur ein sportliches, sondern vor allem ein emotionales und kulturelles Erlebnis. Sabina genoss die Strecke in vollen Zügen – mit der Kamera in der Hand, dem Blick für das Schöne und einem Lächeln im Gesicht. Ganz im Sinne von Goethe selbst: „Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“

Consent Management Platform von Real Cookie Banner